Links und Informationen
BWF Marzahn in Wikipedia | www.wikipedia.de |
Winz Werkzeugmaschinenfabrik für den Service und Aufarbeitung von BWF-Werkzeugmaschinen |
www.wwf-maschinen.de |
Software und Werkzeugmaschinen Schmidt GmbH Aufarbeitung und Umbau von Werkzeugmaschinen |
www.sws-berlin.de |
Kapp Niles Zahnflankenschleifmaschinen | Kapp-Niles |
Zusammenstellung aller Industrieroboter aus der DDR
|
www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/industrieroboter.htm |
Berliner Archive mit Teilen des Betriebsarchives und der Video-Kopie des anderthalbstündigen Films von 1972: "Ich bin Bürger der DDR" von Dr. Erika Runge und Michael Ballhaus |
www.berliner-archive.de |
Bücher:
Werner Bahmann Gewonnen und doch verloren Verlag am Park 2008, ISBN 978-3-89793-167-1 |
Erinnerungen eines DDR-Chefkonstrukteurs oder: Warum die Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn von der Hamburger Körber AG liquidiert worden ist |
16,90 €
|
Helmut Engel Standort Berlin Marzahn Jovis Verlag GmbH 2001, ISBN 3-931321-44-4 |
Historische Knorr-Bremse - Industriekomplex im Wandel 159 Seiten mit vielen Bildern (2001) |
20,00 € |
Michael Zobel Verlag Tredition 2016, ISBN 978-3-7345-2683-1 |
Mein Leben in drei Gesellschatssystemen Der Autor, Michael Zobel, erzählt in unterhaltsamer Form über seine Kindheit und Schulausbildung in der DDR. Er studierte von 1968 bis 1975 in der Sowjetunion, in Charkow, die heutige Ukraine. Nach dem Studium arbeitete er 15 Jahre in der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn |
11,99 € |
Voll beschäftigt, halb versorgt: Bilder aus der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn Stadtmuseum Berlin 1996, ISBN 3-929642-16-6 |
Begleitbuch zur Ausstellung: Reste aus der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn Stadtmuseums Berlin im Märkischen Museum 1996 |
Die Website zeigt die Geschichte und die Erzeugnisse der Berliner Werkzeugmaschinen Fabrik.
Die Dokumente wurden von ehemaligen BWF-Mitarbeitern gesammelt. Besonderen Dank geht an Gerhard Rose, der in seinem Arbeitsleben sehr viele Dokumente gesammelt hat. Nach seinem Tod haben die beiden Söhne mir diese Sachen zur Verfügung gestellt.
Gerne nehme ich weitere Beiträge, Fotos, Prospekte und andere Informationen entgegen und ergänze diese Seite.
Viele Grüße
Michael Zobel
Das Treffen der ehemaligen Mitarbeiter von BWF findet immer am ersten Dienstag in den Monaten März und Oktober statt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fällt das Treffen im März 2022 aus.
Unser nächstes Treffen ist am 04.10.2022.
Zeit: 12:00 Uhr
Der Marzahner Krug hat einen neuen Betreiber und öffnet erst um 12:00 Uhr.
Treffpunkt:
Historisches Landhaus Marzahner Krug
Alt Marzahn 49
12685 Berlin
Tel:+49(0)30/5400560
Historie der Treffen der BWF-Senioren
Die Betriebssektion (BS) der KDT in der BWF-Marzahn hatte bis zur Übernahme durch den VDI (1989/90) 240 Mitglieder! Der letzte Leiter der BS war Gero v. Lenski.
Ehemalige Mitglieder der BS machten es sich zur Aufgabe, Treffen von ehemaligen BWF Mitarbeitern, später Senioren, zu organisieren.
- Von 1992 bis 2003: Gerhad Rose (†2017) und Gerhad Pochstein (†2005) jährlich mindestens ein Treffen der Senioren in der BWF GmbH.
- 2004 und 2005: 1. Treffen der Senioren (nach der Liquidierung des Betriebes) im Marzahner Krug
- 2006 bis 2015: Bürgerhaus Marzahn, jährlich zwei mal mit Einführungsvorträgen
- Ab 2016: Marzahner Krug, im März 2019 zum 30. mal
- Organisation und Moderation: Wolfgang Holz, Mitstreiter: Joachim Behrends, Manfred Hartrodt, Horst Frank u.v.a.
- Dieses Portal hat wesentlich dazu beigetragen, dass diese Treffen mit großer Resonanz stattfinden
Treffen am 3.03.2020
Das Treffen war wieder sehr informativ, mehr als 25 ehemalige Mitarbeiter haben teilgenommen.
- Michael hat die Geschichte von BWF-Marzahn in Wikipedia eingetragen, ihr findet den Beitrag unter: BWF Marzahn
- Zum Treffen sind vier ehemalige Mitarbeiter gekommen, die bisher nicht dabei waren, und haben aus ihrem Berufsleben erzählt.
Treffen am 01.10.2019
Das Treffen war wieder sehr interessant, ca. 25 ehemalige Mitarbeiter haben teilgenommen.
Einige ehemalige Kollegen erzählten interessante Geschichten aus der Zusammenarbeit mit den Sowjetischen Partnern, die ja unsere wichtigsten Kunden waren.
- Sehr viele Wälzlager Schleifmaschinen wurden für das Kugellagerwerk in Minsk verkauft. Die Maschinen waren dort aufgestellt, aber funktionierten nicht. So fuhr eine Delegation unter Fred Dellheim und den Verkaufsingenieuren nach Minsk. Die Maschinen standen in einer riersigen Halle und bei fast allen Machinen waren die Kontrolleuchten ausgebaut. Der Direktor des Werkes wusste angeblich nichts davon. Bei einem Besuch beim Direktor kurz vor Weihnachten stand dort ein Weihnachtsbaum mit einer Lichterkette aus genau diesen Lampen. Der Kundendienst von BWF benötigte dann Wochen, um alles wieder zu reparieren.
- Der Import und Export von Werkzeugmaschinen wurde in der DDR ausschließlich duch WMW durchgeführt. Dort arbeiteten allerdings Mitarbeiter, die von Maschinen keine Ahnung hatten. So wurden die Verkaufspreise nicht nach den Preisen auf dem Weltmarkt festgelegt, sondern man orientierte sich an dem Gewicht der Maschinen, ein völliger Unsinn.
Treffen am 05.03.2019
Das Treffen war wieder sehr interessant und erfolgreich, ca. 30 ehemalige Mitarbeiter haben teilgenommen.
Michael Zobel hat die gesammelten Werke von Gerhard Rose im Winter ausgewertet und die Website entsprechend überarbeitet.
Es wurden mehrere Videos aus der Geschichte von BWF gezeigt und die Unterlagen an alle Interessenten übergeben.
Treffen am 02.10.2018
Das Treffen war wieder ein voller Erfolg, ca. 30 ehemalige Mitarbeiter haben teilgenommen.
Im Sommer 2018 habe ich die gesammelten Werke von Gerhard Rose übernommen
und werde diese im Winterhalbjahr 2018/2019 für diese Seite übernehmen.
Auf dem Treffen am 02.10.2018 habe ich die Bildersammlung mitgenommen und das Interesse daran war sehr groß.
Bilder vom Treffen am 07. März 2017